Abbildung:
Der Merkur mit vielen Kratern von Meteoriteneinschlägen, von der Raumsonde Messenger am 14. Januar 2008 fotografiert.
Merkur
Gesteinsplanet
Masse: 3,302 * 1023 kg
Sonnenabstand: 58 Mio. km
Äquatordurchmesser: 4.879 km
Merkur ist der sonnennächste, kleinste und schnellste Planet. Seine Oberflächentemperatur schwankt zwischen -173°C auf der Nacht- und +473°C auf der Tagseite.
Seine elliptische Bahn ist sehr exzentrisch mit einem Sonnenabstand von 40 bis 70 Mio. km. Wegen seiner geringen Größe und der hohen Temperatur hat er fast keine Atmosphäre. Seine harte Gesteinsoberfläche ist von Kratern übersät.
Sein Sonnenumlauf dauert nur 88 Tage, und deshalb ist er nach dem griechischen Götterboten Hermes benannt. Dieser war auch der Gott der Händler, Diebe und Wegelagerer.
Bei den Römern hieß der Gott des Handels Mercurius. Nach ihm ist ein Wochentag benannt (franz.: mercredi, ital.: mercoledi).
Das flüssige Metall Quecksilber (engl.: mercury, franz.: mercure ) ist in vielen Sprachen nach dem schnellen Wanderer benannt.
Abbildung:
Radaraufnahme der Venus mit gebirgiger Oberfläche , aufgenommen von der Sonde Magellan.
Venus
Gesteinsplanet mit Wolkenhülle
Masse: 4,869*1024 kg
Sonnenabstand: 108 Mio. km
Äquatordurchmesser: 12.100 km
Die Venus ist fast so groß wie die Erde. Sie hat eine Wolkenhülle aus Kohlendioxid (96,5%) und Stickstoff (3,5%). Der Druck am Boden ist so groß wie in 920 m Meerestiefe auf der Erde (92 Bar).
Es gibt viele Einschlagkrater und Vulkanberge. Wegen Sonnennähe und Treibhauseffekt herrschen in der Wolkenhülle 460°C. Die Wolkenhülle enthält auch Schwefel, Schwefelsäure und Schwefeldioxid.
Weil sie näher an der Sonne ist als die Erde, leuchtet sie manchmal hell als Morgen-oder Abendstern im Osten bzw. Westen.
Galilei hat schon um 1600 n.Chr. beobachtet, dass die Venus wie der Mond verschiedene Phasen hat (Venussichel, Halbvenus). Wie am 8.6.2004 zieht am 6.6.2012 die Venus an der Sonne vorbei und ist als kleiner Punkt im Feldstecher zu sehen.
In den meisten Kulturen war die Venus Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe ( griech: Aphrodite, germ: Freyja). Nach ihr wurde ein Wochentag benannt. (lat: dies veneris, franz: vendredi, span.: viernes)
Abbildung:
Unser Heimatplanet Erde mit blauen Ozeanen, braun und grünem Subkontinent Südamerika und weißen Wolken, 2001 von der Nasa aus dem Weltall fotografiert und aus mehreren Bildern komponiert.
Erde
Gesteinsplanet mit Mond, mit Wasser und Atmosphäre
Masse: 5,974 * 1024 kg
Sonnenabstand: 150 Mio. km
Äquatordurchmesser: 12.700 km
Die Erde ist der größte Gesteinsplanet mit einem flüssigen Kern aus Eisen und Nickel und einer Kruste aus Silikaten, Oxiden und Spuren anderer Elemente. Die nur 640 km hohe Atmosphäre besteht aus Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%), Edelgasen (1%), CO2 (0,04%) und Wasserdampf.
Die Erde ist der einzige Planet, auf dem man flüssiges Wasser, Brauereien und höheres Leben gefunden hat.
Durch die Neigung der Erdachse um 23° gegen die Erdbahn entstehen während eines Sonnenumlaufs die Jahreszeiten.
Der Mond umrundet die Erde in 384.000 km Entfernung in 27,3 Tagen und zeigt uns dabei immer die gleiche Seite. Er stabilisiert die Richtung der Erdachse und verhindert, dass die Erde stärker taumelt.
Wenn man vom Erdmodell aus über den Mond die Modellsonne anpeilt, erhält man im Auge eine ‘Sonnenfinsternis’.
Abbildung:
Der rote Planet Mars mit Sandwüsten und Gebirgsstrukturen und mit der weißen nördlichen Polkappe.
Mars
Gesteinsplanet
Masse: 6,419 * 1023 kg
Sonnenabstand: 229 Mio. km
Äquatordurchmesser: 6.786 km
Mars ist nur halb so groß wie die Erde und 1,5 mal soweit von der Sonne entfernt. Das eisenhaltige Gestein ist verrostet. Er besitzt zwei weiße Polkappen aus Wassereis und Trockeneis.
Seine Atmosphäre hat geringe Dichte und besteht aus 95% CO2, 2,7% Stickstoff, 1,6% Argon, 0,13% Sauerstoff und 0,2% Wasserdampf. Die Temperatur schwankt zwischen -133°C auf der Nachtseite und +27°C auf der Tagseite. Ausgetrocknete Flussläufe und Erosionsrinnen lassen vor Milliarden Jahren reichlich vorhandenes flüssiges Wasser vermuten. In der dünnen Atmosphäre wehen starke Sandstürme.
Der Mars hat zwei Monde. Sie heißen Phobos und Deimos (Furcht und Schrecken) wie die Söhne des griechischen Kriegsgottes Ares (römisch: Mars) Die Alchemisten haben ihm wegen der rostroten Farbe zurecht das Metall Eisen zugesprochen.
Ein Monat und der Wochentag Irda sind nach ihm benannt.