Abbildung:
Pluto und seine Monde Charon, Nix, und Hydra, fotografiert vom Hubble Space Telescope im Jahr 2005
Pluto
Zwergplanet mit Monden Charon, Hydra und Nix
Masse: 1,25 * 1022 kg
Sonnenabstand: 4,5 bis 7,5 Mrd. km
Äquatordurchmesser: 2.390 km
Pluto galt seit seiner Entdeckung 1930 als neunter und äußerster Planet des Sonnensystems. Seit 2006 wird er als Zwergplanet klassifiziert.
Er gehört zu den etwa 1.000 bisher bekannten transneptunischen Objekten des Kuipergürtels (KBOs). Diese bewegen sich auf 5 Mrd. km bis 150 Bio. km von der Sonne entfernten nahezu kreisförmigen oder auch stark elliptischen Bahnen.
Pluto und sein Mond Charon umkreisen sich in 6 Tagen und 9 Stunden in einer doppeltgebundenen Rotation, d.h. sie wenden einander immer die gleiche Seite zu, wie es unser Mond zur Erde hin macht.
Die Sonde New Horizon startete 2006 und wird 2015 an Pluto und Charon vorbeifliegen.
Pluto ist nach dem römischen Gott der Unterwelt (griech. Hades ) benannt. Charon trägt den Namen des Fährmanns, der die Schatten der Toten gegen einen Obolus über den Fluß Styx ins Totenreich brachte.
Abbildung:
Künstlersche Darstellung des abgeplatteten Zwergplaneten Haumea mit seinen zwei Monden von A. Feild, Space Telescope Science Institute
Haumea
Zwergplanet mit zwei Monden
Masse: 3,9 * 1021 kg
Sonnenabstand: 5,2 bis 7,7 Mrd. km
Äquatordurchmesser: 1.100 km
Poldurchmesser: 2.200 km
Haumea, benannt nach der hawaianischen Fruchtbarkeitsgöttin, ist ein Zwergplanet aus der Unterklasse der Plutoiden. Sie wird von den nach ihren Töchtern benannten Monden Hi´iaka und Namaka umkreist.
Sie rotiert einmal in vier Stunden um die eigene Drehachse und ist deshalb sehr abgeplattet. Die schnelle Rotation und die Monde sind wahrscheinlich durch eine Kollision zweier Zwergplaneten entstanden.
Ihre Entdeckung 2005 beanspruchen mehrere Beobachtergruppen.
Abbildung:
Heller Punkt des Zwergplaneten Makemake, aufgenommen vom HST im Jahr 2006
Makemake
Zwergplanet
Masse: ?
Sonnenabstand: 6,9 Mrd. km
Äquatordurchmesser: 1.800 km
Makemake ist ein kugelförmiger Zwergplanet im Kuipergürtel. Seine Entdeckung wurde am 29. Juli 2005 zeitgleich mit der von Haumea und Eris bekannt gegeben.
Seine Masse konnte noch nicht bestimmt werden, weil man keinen Mond entdeckt hat, mit dessen Umlaufdaten man die Masse berechnen könnte.
Makemake ist eine Fruchtbarkeitsgöttin der Ureinwohner der Osterinsel im Pazifik.
Abbildung:
Der Zwergplanet Eris als sehr heller Punkt im dunklen Weltall und daneben ganz klein ihr Mond Dysnomia durch Langzeitbelichtung des HST aufgenommen.
Eris
Zwergplanet mit einem Mond
Masse: 1,7 * 1022 kg
Sonnenabstand: 6 bis 14 Mrd. km
Äquatordurchmesser: 2.400 km
Eris ist der größte und sonnenfernste Zwergplanet. Sie wurde im Jahr 2003 entdeckt, aber erst 2005 bekannt gemacht. Ein Sonnenumlauf dauert 557 Jahre und das Licht braucht zu uns etwa neun Stunden.
Mit dem Rad brauchen wir Menschen im Planetenwegmodell im Maßstab 1:1 Mrd. etwa eine halbe Stunde für die 10 km bis zur Sonne. Wir bewegen uns also mit vielfacher Lichtgeschwindigkeit in diesem Modell.
Eris ist nach der griechischen Göttin der Zwietracht benannt. Sie umkreist der Mond Dysnomia, benannt nach Xena, der Göttin der Gesetzlosen.